Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, folgende Fragen zur Fernwärmeversorgung im Stuttgarter Osten zu beantworten:
Im Energiekonzept der Stadt vom Januar 2016 wird festgehalten, dass die Netze auf der Gemarkung Stuttgart, auch das Fernwärmenetz, eine wichtige Rolle im Kontext mit dem Energiekonzept haben. Mit der Nachverdichtung des Fernwärmenetzes ist u.E. eine Verbesserung der Wärmeversorgung realisierbar. Der Ausbau der Fernwärmeversorgung im bisherigen Versorgungsgebiet würde durch den Wegfall vieler Einzelfeuerungen auch die Luftqualität1 in der Innenstadt und im gesamten Stadtgebiet deutlich verbessern.
Die Stadt hat sich das inhaltliche Anliegen des Bürgerbegehrens „Fernwärme Stuttgart“ zu Eigen gemacht. Sie geht davon aus, dass sie einen zivilrechtlichen Übertragungsanspruch auf das Fernwärmenetz hat. Die rechtliche Klärung der Fragen könnte nach Auffassung der Stadt bis zu fünf Jahren dauern. Die Energiewende und besonders die Wärmewende in Stuttgart kann jedoch nicht fünf Jahre warten bis entscheidende Schritte bei der Verbesserung der Energieeffizienz unternommen werden. Paris, Marrakesch und die große Mehrheit der Stuttgarter Bevölkerung fordern ein unverzügliches Tätigwerden von Stadt und Land bei der Umsetzung der Klimaziele in Stuttgart. Ohne eine unverzügliche Wärmewende in Stuttgart werden die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg2 die Klimaziele nicht erreichen.
Die Fernwärmeerzeugung für den Fernwärmeverbund erfolgt in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den Heizkraftwerken Münster, Gaisburg und Altbach/Deizisau sowie Spitzenheizwerk Marienstraße. Die Mittlere Neckarschiene stellt die Hauptverbindungsleitung zwischen den drei Erzeugungsstandorten dar (Quelle EnBW 2012).
Die Fernwärme wird genutzt zur Gebäudeheizung, Warmwasserbereitung und für industrielle Wärmeprozesse. Versorgt werden in Stuttgart 25.000 Haushalte, 1.300 Unternehmen, 300 öffentliche Gebäude durch 3.000 Gebäudeanschlüsse und eine Absatzmenge von rd. 1.100 Mio. kWh (LHS Januar 2016). Die Trassen haben auf Stuttgarter Gemarkung eine Länge von 218 Kilometern.
Das Versorgungsgebiet umfasst höhenbedingt 18 % der Siedlungsfläche des Stuttgarter Stadtgebiets. Die Versorgungsdichte beträgt in den Stadtteilen Mitte, Wangen, Freiberg und Neugereut 80 %, in Nord und Bad Cannstatt 60 % und in West, Ost und Münster 40 % (Quelle EnBW 2012).
1 Da Luftschadstoffe und Treibhausgase der Energiewirtschaft mehrheitlich aus denselben Emissionsquellen stammen, ergeben sich hier ausgeprägte Synergien zwischen Klimaschutz und Luftreinhaltung, Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung BT-Drs. 18/10370 vom 18.11.2016, S.21
2 Wärmenetze als Baustein der Energiewende: Der Ausbau von Wärmenetzen ist nicht zuletzt aus Gründen des Klimaschutzes erklärtes politisches Ziel, Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg, Statusbericht 2016, S. 40
25.09.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr SPD Stuttgart: Ortsvereinsvorsitzendenkonferenz
09.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr SPD Stuttgart: Kreisvorstandssitzung
10.10.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Seminar „Social Media praktisch in der politischen Arbeit“ (Teil 1/2)
Die Bedeutung der sozialen Medien in der politischen Arbeit ist unumstritten. In diesem Workshop-Teil erfahren Ein …